Zum Inhalt springen
ems Support Portal

Support Portal

  • Deutsch
    • Englisch
Kundenportal
Kundenportal
ems Support Portal
  • Chat
  • Dokumentation ems System
  • Privacy Policy
  • Systemstatus

Erste Schritte für Anwender

6
  • Grundlegende Bedienung ems Web
  • Grundlegende Bedienung ems Mobile
  • Zeiterfassung nutzen
    • Zeiterfassungsterminals
  • Benutzerkonto verwalten
    • Benutzerkonto einstellen und verwalten
    • Persönliche Layout Einstellungen
    • Artikelfavoriten

Verwaltung und Einstellungen

14
  • Checklisten anlegen
  • Mitarbeiter und Benutzerverwaltung
    • Benutzerübersicht
    • Benachrichtigungen
    • Neues Mitarbeiterprofil anlegen
    • Berechtigungen (Allgemein)
    • Berechtigungen für Mitarbeitende
    • Authentifizierungen im ems System hinterlegen
  • Systemeinstellungen
    • Mandanten / Multiside
    • QR Code und NFC für ems Mobile
    • Benachrichtigungen
    • Textvorlagen für Benachrichtigungen (E-Mails)
    • Bilder, Logos und Symbole (Icons)
  • Daten importieren und exportieren
    • Exportieren von Daten
    • Importieren von Daten

News, Updates und Technik

26
  • Neues Web-Layout X3
  • Neues System initialisieren und einrichten
  • ems Lizenzierung
  • Zeit- und Datenerfassungsterminals
    • ems Terminals (TT5, MT7)
    • Datafox Terminals
    • Geschützt: Technische Informationen zu Terminals
  • Software Installation
    • ems Client
    • Geschützt: Präsentationssysteme
    • Infrastruktur Anforderungen für das System
    • ems Installations Tool
    • ems Server Tool konfigurieren
    • ems Mobile auf dem Smartphone
  • Integrationen & Schnittstellen
    • Geschützt: API für RESSIS / ARVIS
    • Anbindung WooCommerce
    • Anbindung Mailjet (für Kampagnen)
    • 3CX Telefonanlage
    • Eigenen E-Mail-Server einrichten
    • Schnittstellen
    • Public Webservices
    • Geschützt: API für ems Pos App
    • Geschützt: API für SUGB Inspektionsapp
    • Geschützt: API Zugriff (Rest-Webservice)
    • User-Parameters
    • System-Parameters

Zeiterfassung

33
  • Arbeitszeiterfassung
    • Eigene Stunden- und Feriensaldi (ems Web)
    • Zeiterfassung (ems Web)
    • Zeiterfassung und Zeitgesuche über Schnellpanels (ems Web)
    • Zeiten erfassen und bearbeiten (ems Mobile)
    • Freigabe der eigenen Zeiterfassung (ems Web)
    • Zeitgesuche, Zeiten und Entschädigungen freigeben (ems Web) – Anleitung für Vorgesetzten
    • Freigabe von Mitarbeiterrapporten
    • Freigabe von Zeiterfassungen (ems Mobile)
    • Visum-Rücknahme
    • Warn- und Fehlermeldungen bei der Freigabe
    • Zeitguthaben (Ferien, Gleitzeit)
    • Stunden- und Feriensaldi (ems Mobile)
    • Stunden- und Feriensaldi (ems Web)
    • Sollstunden (Sollstundenpläne / Feiertage)
    • Pausenregelung
    • Allgemeine Warn- und Fehlermeldungen
  • Abwesenheitsverwaltung
    • Eigene Stunden- und Feriensaldi (ems Web)
    • Pausenregelung
    • Zeitguthaben (Ferien, Gleitzeit)
    • Sollstunden (Sollstundenpläne / Feiertage)
    • Freigabe von Zeitgesuchen
    • Stornieren von freigegebenen Zeitgesuchen
    • Fehlermeldungen bei der Freigabe von Zeitgesuchen
    • Zeitgesuche erfassen und bearbeiten (ems Mobile)
    • Stunden- und Feriensaldi (ems Mobile)
    • Zeitgesuche erfassen (ems Web)
    • Stunden- und Feriensaldi (ems Web)
    • Zeitgesuche, Zeiten und Entschädigungen freigeben (ems Web) – Anleitung für Vorgesetzten
    • Zeiterfassung und Zeitgesuche über Schnellpanels (ems Web)
  • Zuschläge und Überstundenberechnung
    • Zeitguthaben (Ferien, Gleitzeit)
  • Entschädigungen
    • Entschädigungen erfassen und bearbeiten (ems Mobile)
    • Entschädigungen erfassen (ems Web)

Kunden- und Adressverwaltung

13
  • Kundenverwaltung
    • Neue Kundenadresse erfassen (ems Web)
    • Kundenadresse kopieren
    • Berechtigungsrollen für Kunden
    • Unterschied von Kundengruppen, Eigenschaften, Berechtigungsrollen und Beziehungen
    • Kundenadressen verwalten
    • Kundennetzwerke
    • Anbindung Mailjet (für Kampagnen)
    • Importieren von Kundendaten
    • 3CX Telefonanlage
  • Lieferantenverwaltung
    • Berechtigungsrollen für Lieferanten
    • Lieferantenadresse erfassen und bearbeiten
    • Lieferantenadresse kopieren
    • Lieferantenadressen verwalten

Auftrag und Verkauf

23
  • Angebotserstellung
    • Angebote erstellen und verwalten
    • Angebotseinstellungen
  • Auftragsverwaltung
    • Bearbeiten eines Kundenauftrags (ems Mobile)
    • Zeit- und Entschädigungserfassung zum Kundenauftrag (ems Mobile)
    • Abschliessen des Kundenauftrags (ems Mobile)
    • Material erfassen (ems Mobile)
    • Leistungen erfassen (ems Mobile)
    • Checklisten zum Kundenauftrag (ems Mobile)
    • Material erfassen (ems Web)
    • Zahlungsplan (wiederkehrende Rechnungen)
    • Auftragsstatus, Abrechnung, Auftragsabschluss
    • Zeit- und Entschädigungserfassung zum Kundenauftrag (ems Web)
    • Neuen Kundenauftrag erfassen
    • Leistungen erfassen (ems Web)
    • Einsatzplanung zum Kundenauftrag (ems Web)
    • Checklisten zum Kundenauftrag (ems Web)
    • Berechtigungen für Kundenaufträge
    • Verrechnungsarten
    • Checklisten anlegen
  • Kassensystem
    • Verkaufsaufträge abwickeln (über Tablet – ems Mobile)
  • Marketingkampagnen
    • Marketingkampagnen erstellen
    • Marketingkampagnen verwalten
    • Regeln zu Kampagnen

Einkauf und Logistik

8
  • Artikel- und Produktverwaltung
    • Importieren von Artikelstammdaten und Artikelpreise
    • Artikel anlegen und bearbeiten
    • Artikel verwalten
    • Artikelarten
    • Artikelvarianten
    • Artikelbundles
    • Anbindung WooCommerce
    • Spezial Lebensmittelbeschriftungen

Finanzen und Buchhaltung

6
  • Kreditorenmanagement
    • Kreditoren über E-Mail empfangen
    • Kreditorenrechnungen scannen
  • Debitorenmanagement
    • Rechnungen erfassen
    • Positionen übernehmen
    • Rechnungen löschen oder stornieren
    • Externe Erfassung (andere Software)

Personal und Lohn

6
  • Mitarbeiterverwaltung
    • Benutzerübersicht
    • Neues Mitarbeiterprofil anlegen
    • Mitarbeiterprofil bearbeiten
    • Mitarbeiteraustritt
    • Berechtigungen für Mitarbeitende
  • Lohnabrechnung
    • Lohnabrechnung einrichten und einstellen

Planung und Ressourcenmanagement

5
  • Personaleinsatzplanung
    • Ansichten der Einsatzplanung (ems Web)
    • Einsatz-Eintrag erstellen
    • Einsatzplanungsübersicht (ems Mobile)
    • Berechtigungen für die Einsatzplanung
    • Planungsgruppen

Dokumentenmanagement und Verwaltung

2
  • Outlook Signatur
  • Dokumente hinzufügen über DragDrop
  • Dokumente
  • Verwaltung und Einstellungen
  • Mitarbeiter und Benutzerverwaltung
  • Berechtigungen für Mitarbeitende
View Categories

Berechtigungen für Mitarbeitende

Ungefähre Lesedauer: 7 min lesedauer

Die generelle Beschreibung von Berechtiungsrollen (Aufbau, Verwaltung, Einstellungen) finden Sie in der folgenden Anleitung: Berechtigungen.

Es ist wichtig, beim Anlegen eines neuen Mitarbeiterprofils die nötigen Berechtigungen zu wählen. Mehr dazu lesen Sie hier: Neues Mitarbeiterprofil anlegen.

Die Berechtigungsrollen werden verwaltet über Mitarbeiterverwaltung → Erweitertes Menü → Benutzer & Berechtigungen → Berechtigungsrollen

Automatisch erstellte Berechtigungsrollen für neue Mitarbeitende #

Beim Erstellen eines neuen Mitarbeiterprofils (Neues Mitarbeiterprofil anlegen) wird am Anfang die Einbindung erfasst. Anhand der ausgefüllten Felder werden die Berechtigungsrollen automatisch erstellt bzw. mit dem neuen Mitarbeitenden ergänzt.

Die Daten aus den Feldern Vorgesetzter (1), Abteilung (2) und Funktion (3) werden automatische in die Rollen Mitarbeitende von (1), Mitarbeiterfunktion (2) und Organisation (3) übernommen. Bei jeder Änderung der Einbindung wird der Mitarbeitende den neuen Rollen zugewiesen.

Typen / Bestimmungen der Berechtigungsrollen #

Es werden grundsätzlich 3 Typen der Berechtigungsrollen unterschieden:

  • für Mitarbeitende (werden in dieser Anleitung beschrieben)
  • für Kunden (die den Zugriff zum System bekommen) – mehr dazu: Berechtigungsrollen für Kunden
  • für Lieferanten (die den Zugriff zum Extranet erhalten) – mehr dazu: Berechtigungsrollen für Lieferanten

Die Bestimmung der Rolle wird beim Anlegen hinterlegt. Abhängig der Bestimmung variieren die zugänglichen Einstellungen / Berechtigungen.

Neue Berechtigungsrolle erstellen #

Basisdaten erfassen #

Klicken Sie auf Plus, um eine neue Berechtigungsrolle zu erstellen.

In der Grundmaske werden folgende Daten hinterlegt:

  • Bestimmung: für Mitarbeitende
  • Gültigkeit der Rolle: von – bis (Sie können die Gültigkeit für einen gewissen Zeitraum setzen, somit wird sie am Bis-Datum deaktiviert)
  • Bezeichnung der Rolle
  • Bemerkungen: falls die Rolle für gewisse Zwecke hinterlegt wird, kann hier ein Kommentar hinterlassen werden.

Anschliessend klicken Sie auf Speichern. Es öffnet sich die volle Maske der Rolle.

Die Rolle kann je nach aktivierten Modulen maximal aus 6 Registern bestehen (Die Register entsprechen den Hauptblöcken des Navigationsmenüs).

Einstellungen Profilberechtigungen #

Dieser Abschnitt enthält die Einstellungen der Profilberechtigungen. Abhängig vom Modul enthält es einen und mehrere Modulbestandteile (entsprechend dem Modul)). Die Einstellungen variieren je nach dem Modul.

  • Zugang zum Menü – der Rollenteilnehmer bekommt den Zugang zu diesem Menüpunkt
  • Erfassen und Bearbeiten – der Rollenteilnehmer darf nicht nur einsehen aber auch neue Daten erfassen und bestehende bearbeiten
  • Einstellungen – der Rollenteilnehmer kann die Parameter des Moduls ändern
  • Sperren aufheben /Zeiterfassung/ – bedeutet, dass ich einen Mitarbeiter, welcher «nur stempeln» hat, dennoch normal bearbeiten kann. Dies ist erforderlich für Administratoren oder auch Vorgesetzte.
  • Auftragsabschluss setzen /Kundenaufträge/ – der Rollenteilnehmer darf die Kundenaufträge abschliessen
Die Einstellungsblöcke entsprechen den Navigationsbereichen

Wurde “Sperren aufheben” aktiviert, erscheint beim Öffnen der Zeiterfassung des Mitarbeitenden mit der Stempel-Erfassungsart folgende Meldung. Sie informiert, dass die Erfassungssperren laut den Berechtigungen aufgehoben wurden.

Globale Einstellungen unter Grunddaten bestimmen die Grundeinstellungen:

  • Administratorenrechte – solche Rollenteilnehmer erhalten erweiterte Rechte (Die höchste Berechtigung, beispielsweise können so Logos ergänzt werden, oder Terminals angeschlossen oder auch deaktiviert werden)
  • Nutzung von ems Mobile / ems Web
  • Aktivierung der Panels auf der Startseite

Panels auf der Startseite #

Anzuzeigende Panels auf der Startseite können auch manuell hinzugefügt werden: dafür auf Plus klicken und die nötigen Panels auswählen. Mehr darüber: Persönliche Layout Einstellungen

Zuweisung der Rolle an Mitarbeitende #

Es können unbegrenzt viele Rollenverwalter zugewiesen werden. Dafür wird im leeren Feld der Name eingegeben und mit Plus gespeichert.

Die möglichen Status von Verwaltern sind: aktiv / neu zugewiesen (Pfeil nach oben) / gelöscht-inaktiv:

Zugeteilte Mitarbeiter #

Unter zugeteilten Mitarbeitern werden die Mitarbeitenden erfasst, für deren Personaleinsatzplanung und Zeiterfassung die Rollenteilnehmer berechtigt sind.

  • Spalte Zeiterfassung – der Rollenteilnehmer ist berechtigt, die Zeiterfassung dieses Mitarbeitenden zu bearbeiten
  • Spalte Zeiterfassung (Abschluss) – der Rollenteilnehmer ist berechtigt, den Zeiterfassungsrapport des MA abzuschliessen / freizugeben
  • Spalte Zeitgesuche 1 (Freigabe) – der Rollenteilnehmer ist berechtigt, die Zeitgesuche (Ferien, Krankheit ua) des MA freizugeben / abzulehnen

Die Option Freigabe mit zusätzlicher Stufe ermöglicht die Zwischenkontrolle der Zeiterfassungrapporte durch einen Projektleiter /Es werden zusätzliche Kontrolle-Spalten Zeiterfassung (Kontrolle) + Zeitgesuch 1 / 2 (Kontrolle) eingeblendet/.

Die Option Zweiter Freigabeworkflow (Zeitgesuche) aktivieren aktiviert die 2. Gruppe von Zeitgesuchen /Es wird zusätzliche Spalte Zeitgesuche 2 (Kontrolle / Abschluss) eingeblendet/. Die Zeitgesuche 2 können verwendet werden, wenn gewisse Zeitarten nur durch den Systembetreuer, Abteilungsleiter oder HR Zuständigen bestätigt / abgelehnt werden können (z.B. Nichtbetriebsunfall). Als Zeitgesuche 1 und 2 werden die Zeitarten unter Zeit- und Entschädigungsarten gekennzeichnet.

Zeit- und Entschädigungsarten #

Auswählbare Zeit- und Entschädigungsarten #

Diese Zeit- und Entschädigungsarten sehen die Rollenverwalter in ihrer (eigenen) Zeiterfassung zur Wahl (zum Erfassen bzw. zum Beantragen als Gesuch).

Die Option Zweiter Freigabeworkflow (Zeitgesuche) aktivieren aktiviert die 2. Gruppe von Zeitgesuchen /Es wird zusätzliche Spalte Zeitgesuch 2 eingeblendet/. Die Zeitgesuche 2 können verwendet werden, wenn gewisse Zeitarten nur durch den Systembetreuer, Abteilungsleiter oder HR Zuständigen bestätigt/abgelehnt werden sollen (z.B. /Nicht)Betriebsunfall, (un)bezahlte Absenz u.Ä.). Unter zugeteilten Mitarbeitern muss die Freigabe von solchen Zeitgesuchen entsprechend eingestellt werden.

Unter Berechtigungen auf Entschädigungsarten werden die Entschädigungsarten sowie deren Grenzwerte hinterlegt.

Wenn es ein Fix-Wert sein soll, dann setzen wir den Minimal-, Standard- und Maximalwert auf den gleichen Wert (z.B. 16) und so haben wir einen fixen Wert. Wenn der Mitarbeiter diese Entschädigungsart erfasst, wird der Fix-Wert übernommen – es wird nicht möglich sein, den Wert zu ändern.

Sollte die Entschädigung in gewissen Grenzen sein, setzen Sie die Minimal- und Maximalgrenzen. Beim Erfassen wird nur ein Wert aus diesem Bereich übernommen – bei der Eingabe eines unzulässigen Wertes erscheint eine Warnmeldung.

Zeit- und Entschädigungsarten für Administratoren #

Die Zeit- und Entschädigunsgarten für Administratoren sind diejenigen, die die Rollenverwalter für alle Mitarbeiter erfassen können. (Es sind die Zeitarten, die die Mitarbeiter nicht selber erfassen dürfen, sondern nur der Administrator.)

Zeitarten können für verschiedene Zeiterfassungsarten (Stundenlohn, Monatslohn etc) gesperrt werden (z.B. Urlaub für Stundenlöhner und Fremdpersonal). Somit ist es möglich, dass trotz der Berechtigung die Zeitart nicht sichtbar ist. Einstellungen zu den Zeitarten finden Sie im Menü Zeiterfassung → Einstellungen.

Benachrichtigungseinstellungen #

Für die Berechtigungsrollen können auch Benachrichtigungen eingestellt werden. Mehr dazu lesen Sie hier: Benachrichtigungen

Berechtigungsvorlagen für neue Elemente #

Die Berechtigungsvorlagen legen den Set von Berechtigungen für die gewählte Abteilung fest. Die Vorlage wird für die neu erstellten Objekte (Angebote, Kundenaufträge, Lieferantenaufträge ua) angewendet – auf bestehende Aufträge haben sie keine Einfluss! Im Feld Organisation werden Abteilungen gewählt, für welche diese Vorlage gilt.

Die Berechtigungsvorlagen können für die beim Kunden aktivierten Module eingestellt werden (Möglich sind Angebotsverwaltung, Verkaufsaufträge, Kundenaufträge, Lieferantenaufträge, Warenwirtschaft, Betriebsmittel, Interne Aufträge, Dokumente).

Die Kontrollkästchen stehen für folgende Funktionen:

  • Verw. – verwalten (Das Objekt ist in der Liste ersichtlich, kann ausgewertet, jedoch noch nicht bearbeitet werden)
  • Bearb. – bearbeiten (Das Objekt kann in der Liste ausgewählt und in der Detailansicht geöffnet werden – damit können alle Daten auf dem Objekt bearbeitet werden.)
  • Std.-Erf. – Stunden erfassen
  • Best. – Bestellungen auslösen
  • Umb. – Umbuchungen durchführen
  • Fertigm. /nur Kundenaufträge/ – Fertigmelden (ob die Auftragsstatus geändert werden können – Blockieren / Abrechnung / Abschluss)
  • Berecht. – Berechtigungen (einzelne Berechtigungen können (abweichend von der Vorlage) im konkreten Objekt angepasst werden)

Wenn z.B. ein neuer Kundenauftrag in der vorgegebenen Abteilung erfasst wird, werden die gewählten Berechtigungen diesem Kundenauftrag hinzugefügt.

Beim Objekt (Kundenauftrag, Angebot usw) können die zugeteilten Berechtigungen im Register Berechtigungen eingesehen und mutiert werden.

Der Button Vorlage überschreibt die Berechtigungen mit den Daten aus den Berechtigungsvorlagen von Rollen:

Archivdatenzugriff und Auswertungen #

Archivdatenzugriff und Auswertungen ermöglichen den Zugang für die Rollenteilnehmer zu den älteren Objekten (vor ihrer Anstellung bzw. vor der Zuteilung der Berechtigungsrolle an sie). Es kann ein bis-Datum vorgegeben werden; wenn nichts angegeben, wird automatisch 31.12.2099 gesetzt.

Automatisch und manuell zugewiesene Berechtigungen #

Man unterscheidet 2 Typen von Berechtigungsrollen:

  • manuell gesetzte Rollen (sind mit dem Zeigefinger-Symbol in der Übersicht gekennzeichnet)
  • automatisch gesetzte Rollen (im Mitarbeiterprofil besitzen die Bemerkung “Auto-Add”; in der Übersicht – ein Universum-Icon; werden automatisch nach dem Profilanlegen über die Nacht zugewiesen bzw. beim Ausführen der Schnittstelle Wartungsjob) – die Mitarbeiter einer Auto-Rolle dürfen nicht manuell hinzugefügt werden – sie werden automatisch vom System entsprechend der Abteilung und Funktion des Mitarbeiters in der Nacht nach dem Profilanlegen aktiviert. Die automatisch angelegten Rollen können verwendet werden, um die Berechtigungen für Mitarbeitende von bestimmten Vorgesetzten, mit gewissen Funktionen und von gewünschten Abteilungen zu hinterlegen.

Die geöffnete Rolle enthält auch einen Hinweis darauf, dass sie automatisch erstellt wurde.

Aktive und passive Berechtigungen von Mitarbeitenden #

Aktive Berechtigungen (was darf der Mitarbeiter in ems einsehen und erfassen) #

Zugewiesene (“aktive”) Berechtigungen des Mitarbeiters sieht man unter Mitarbeiterverwaltung → Mitarbeiterprofil mutieren → Register “Berechtigungen”.

Zur Kontrolle und Bearbeitung der zugeteilten Berechtigungsrollen öffnen Sie die Rollen durch Klicken auf die Drei-Punkte rechts → Berechtigungsrolle bearbeiten.

Somit gelangen Sie in die Rolle und können diese anschauen, welche Module und Fuktionen für die Rolle zugänglich sind.

Passive Berechtigungen (wer darf die Daten des Mitarbeiters bearbeiten) #

(“Passive”) Berechtigungen über die Zeiterfassung und Datenverwaltung des Mitarbeiters sehen Sie unter Mitarbeiterverwaltung → Mitarbeiterprofil mutieren → Register “Zeiterfassung” → unten “Berechtigung für die Zeiterfassung dieses Mitarbeitenden”.

Die Rollenberechtigungen sind in den meisten Fällen kumulativ. Das bedeutet, wenn ich in der Gruppe/Rolle A auf die Zeitart Krankheit Zugriff habe und in der Gruppe/Rolle B auf Ferien, kann ich am Ende auf Beides zugreifen.

ABER! Bitte beachten Sie, dass die persönlichen Berechtigungen vor Berechtigungsrollen Priorität haben. (Also Personen aus der Spalte Mitarbeiter haben Priorität vor den Berechtigungsrollen)

Zum Beispiel, wenn der Systembetreuer Thomas Huber eine persönliche Berechtigung und eine Rollenberechtigung als Systembetreuer für die Zeiterfassung eines MAs hat, zählen die Einstellungen der persönlichen Berechtigung. In diesem Fall kann er nur die Zeit für den MA erfassen, hat aber keinen Zugang zur Einsatzplanung des MAs sowie zur Freigabe der Rapporte und Zeitgesuche (was er als Systembetreuer ausführen dürfte). Um das zu ändern, muss die persönliche Berechtigung gelöscht werden.

Zuweisung von Berechtigungsrollen an Mitarbeitende #

Zuweisung von aktiven Berechtigungen #

Aktive Berechtigungen werden entweder in der Rolle (empfehlenswert)

oder im Mitarbeiterprofil zugewiesen.

Zuweisung von passiven Berechtigungen #

Passive Berechtigungen werden entweder in der entsprechenden Rolle (mit gewünschten Verwaltern) → Personalmanagement → Zeiterfassung → Zugeteilte Mitarbeiter

oder im Mitarbeiterprofil des zu verwaltenden Mitarbeiters im Register Zeiterfassung zugewiesen und eingestellt.

Die Einstellung der passiven Berechtigung umfasst:

  • Einsatzplanung (ob der Mitarbeiter in der Personaleinsatzplanung eingeplant werden kann);
  • Zeiterfassung (ob die Zeit für diesen Mitarbeiter erfasst werden darf);
  • Zeiterfassung (Kontrolle/Abschluss) (ob die Zeiterfassung des Mitarbeiters /durch den Projektleiter – fakultativ/ (zwischen)kontrolliert und /durch den Vorgesetzten/ abgeschlossen werden darf);
  • Zeitgesuche (Kontrolle/Abschluss) (ob die Zeitgesuche des Mitarbeiters /durch den Projektleiter – fakultativ/ (zwischen)kontrolliert und /durch den Vorgesetzten/ abgeschlossen werden dürfen).

Die passiven Berechtigungen werden einer Rolle oder einer Person zugeteilt. Im Fall der Rolle sind alle Teilnehmer der Rolle berechtigt, gewählte Funktionen in Bezug auf diesen MA zu nutzen. Wenn die Berechtigung einzelnen Personen erteilt wird, ist dies eine private Berechtigung, die einen Vorrang vor der Rollenberechtigung hat.

Administrator
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Updated on 6. Mai 2025
Berechtigungen (Allgemein)Authentifizierungen im ems System hinterlegen
Inhaltsübersicht
  • Automatisch erstellte Berechtigungsrollen für neue Mitarbeitende
  • Typen / Bestimmungen der Berechtigungsrollen
  • Neue Berechtigungsrolle erstellen
    • Basisdaten erfassen
    • Einstellungen Profilberechtigungen
      • Panels auf der Startseite
    • Zuweisung der Rolle an Mitarbeitende
    • Zugeteilte Mitarbeiter
    • Zeit- und Entschädigungsarten
      • Auswählbare Zeit- und Entschädigungsarten
      • Zeit- und Entschädigungsarten für Administratoren
    • Benachrichtigungseinstellungen
    • Berechtigungsvorlagen für neue Elemente
    • Archivdatenzugriff und Auswertungen
  • Automatisch und manuell zugewiesene Berechtigungen
  • Aktive und passive Berechtigungen von Mitarbeitenden
    • Aktive Berechtigungen (was darf der Mitarbeiter in ems einsehen und erfassen)
    • Passive Berechtigungen (wer darf die Daten des Mitarbeiters bearbeiten)
  • Zuweisung von Berechtigungsrollen an Mitarbeitende
    • Zuweisung von aktiven Berechtigungen
    • Zuweisung von passiven Berechtigungen

  • Impressum